Neues im Garten
-
Herbstfest im Garten
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung! Unter diesem Motto stand das Herbstfest der Gärten der Begegnung am 25.09.2022. Viele fleißige HelferInnen bereiteten am Vormittag bei strahlendem Sonnenschein alles für einen schönen Nachmittag im Garten vor. Die Tische wurden wunderschön mit Schlehen geschmückt, der Lehmofen angeheizt, Gemüse geschnippelt und Farben angerührt. Angesichts des uneindeutigen Wetterberichts wurde alles vorsorglich mit Pavillons überdacht. Pünktlich mit dem ersten Song der Band Karisma fing es an zu regnen. Davon ließen sich aber weder die Band noch die Gäste abschrecken. Während einige sich mit einer heißen Suppe in der Hand unter den Pavillons zur Musik warm tanzten, brachten andere unter der Anleitung von Noel Anasael beim Kalebassen bemalen Farbe in den grauen Nachmittag. Wir hätten uns Sonnenschein gewünscht, aber zum Glück schmeckt Kuchen ja auch bei Regen allen gut. Einen großen Dank an alle fleißigen Hände und alle Gäste für einen schönen Nachmittag! Zum Abbau am frühen Abend hat es dann auch wieder aufgehört zu regnen.
-
Open-Air Kino im Garten
Es ist immer wieder ein großes Vergnügen, einen Spätsommerabend mit Open-Air-Filmen, frisch gebackenem Broten, warmer Gemüsesuppe, tollen Getränken und der netten Gemeinschaft in den Gärten der Begegnung zu verbringen. Am Abend des 27. August fand unser jährliches Open-Air-Kino-Event in Zusammenarbeit mit Kino ist Programm e.V statt. Das Team der VolXküche – Küche für Alle! aus dem TransitionHaus Bayreuth kochte eine leckere Kürbissuppe, dazu gab es selbstgebackene Fladenbrote aus dem Holzofen, belegt mit Gemüse und frischen Kräutern aus dem eigenen Garten. Gleich neben dem Ofen hatte das Orga-Team eine Bar aufgebaut, an der die Teilnehmer eine große Auswahl an erfrischenden Getränken und Popcorn fanden. Inmitten des heißen und trockenen Sommers dieses Jahres war der Abend überraschend kühl und feucht, doch das hielt unsere begeisterten Mitglieder, Freunde und Familienangehörigen nicht davon ab, aus allen Richtungen der Stadt zu kommen. Als die Nacht hereinbrach, wurden Kerzen und Lichterketten angezündet. Das Filmteam zeigte dann eine Reihe von Kurzfilmen, gefolgt vom Überaschungs Hauptfilm. Text und Fotos: Hui Übersetzung: Kirsten
-
Konzert im Garten mit Adelle Nqeto
An einem warmen Sommerabend am 22. Juli war der Garten nicht nur von Vogelgezwitscher und dem Austausch von Gartentipps erfüllt, sondern auch von angeregte Gespräche – viele Vereinsmitglieder und Gäste hatten sich versammelt, um dem Gesang von Adelle Nqeto zu lauschen.Während sie Gitarre spielte und mit ihrer klaren Stimme sang, genossen die Leute in aller Ruhe den Abend, nippten an den bereitgestellten Getränken und unterhielten sich kurz zwischen den Liedern. Trotz der schüchternen Atmosphäre gelang es der Sängerin, einige Leute zum Mitsingen zu animieren und ein Lächeln auf die Gesichter aller zu zaubern.Als das Konzert zu Ende war, verweilten die Leute noch, um die ruhige Atmosphäre zu genießen, mit Freunden zu lachen und einige teilten ihre Gartenernte. Gemütliche Atmosphäre, tolle Musik, leckere Getränke und ein rundum gelungener Freitagabend! Text: Daina Fotos: Felicia
-
Herzlich Willkommen auf unserer neuen Website
Während sich unser Garten im Winterschlaf befunden hat haben sich Isabelle, Philipp und Leonie darüber gemacht unsere Website neu zu gestalten. Wir freuen uns euch das Ergebnis von vielen Zoom-Meetings des Coronawinters 2021/22 nun vorstellen zu dürfen. Ihr seid herzlich eingeladen die Website zu erkunden! Falls ihr noch den einen oder anderen Fehler findet freuen wir uns über Nachrichten!Übrigens ist das fantastische Bild von der Flockenblume in unserem Garten entstanden. Vielleicht findet ihr sie im Sommer bei einem Besuch in unserem Garten auf einem der Beete wieder.
-
Fahrradständer
In einer weiteren tollen Gartenaktion wurden neben dem Eingang zu den Gärten fünf Fahrradständer installiert. Jetzt könnt ihr bei eurem nächsten Besuch eure Fahrräder sicher anschließen. Viele fleißige Hände haben zudem den Schuppen entrümpelt, den Unterstand vom Lehmofen neu gestrichen, das Toilettenhaus geputzt, den Rasen gemäht und viel Unkrauk gejätet. Als Stärkung gab es frisch gebackenes Brot aus unserem Lehmofen und viele leckere Dips. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer. Es war ein schöner Tag.
-
Start in die Gartensaison
Am 26. April sind wir gemeinsam in die neue Gartensaison gestartet. Als große Bauaktion stand der Bau einer Benjes-Hecke am Eingang zu den Gärten an. Mit vereinten Kräften und fachmännischer Unterstützung der Summer ging die Arbeit schnell von der Hand. Auf den Gemeinschaftsflächen und in den Beeten hat sich auch viel getan. Das neue Gartenjahr kann starten.
-
Ein Abend am Lagerfeuer
An einem Nachmittag im November haben einige fleißige Helfende mit angepackt um in diesem Jahr ein letztes mal gemeinschaftlich im Garten zu arbeiten. So wurden die letzen Äpfel geerntet, die Hecke geschnitten, der Garten winterfest gemacht und der Bau von unseren Fahrradständern vorbereitet. Nach getaner Arbeit haben wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen lassen. Zum aufwärmen gab es selbstgekochte Suppe mit Kürbis aus dem Garten, Stockbrot und Glühwein für die großen Gäste.
-
Kino Open-Air 2021
Im Rahmen von Umsonst&Draußen gab es am 14. August 2021 in den Gärten einKino Open-Air in Kooperation mit Kino ist Programm e.V., gezeigt wurde der FilmBUTENLAND. Es gab Getränke und Mitglieder der Volxküche boten in unserem Lehmofengebackene Pizzateilchen an.
-
Neuer Vorstand
Unsere Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 12.08.2021, war eine tolle Veranstaltung! Sie hat gezeigt, dass es sehr vielen Mitgliedern wichtig ist, unsere Gemeinschaft mitzugestalten und zu leben. Wir danken allen, die da waren, und auch denen, die zwar nicht kommen konnten, aber uns durch ihre Rückmeldungen unterstützt haben. Vor allem aber danken wir den Mitgliedern des neuen Vorstands, die sich bereit erklärt haben, die Verantwortung für den Verein für die nächste Zeit zu übernehmen: Eckhard Sabarth und Mohammed Murad Ali waren schon bisher Vorstand; neu dazugekommen sind: Jule Diman-Heilingloh, Kirsten Schulze, Robin Frisch, Felicia Nitsche; Danke auch an die gewählten Beiräte, die den Vorstand unterstützen wollen: Leonie Gass, Hanza Diman, Michel Hasselwander, Simon Pirkelmann, Isabelle Schrade, Petra Schüler, Timothy James Smith, Philipp Wessiepe. Die erste Sitzung des neuen Vorstands wird Mitte September erfolgen.
-
Verspäteter Sommer
Der sogenannte Frühsommer ist in Bayern dieses Jahr rund 12 Tage und der Hochsommer rund 8 Tage zu spät dran. Diese Information stammt aus der Phänologischen Uhr des Deutschen Wetterdienstes. Bestimmt werden die Jahreszeiten der Phänologischen Uhr anhand der Blüte, der Frucht oder des Blattfalls von Hasel, Forsythie, Holunder, Apfel, Sommer-Linde oder Stieleiche.
-
Winterruhe
Der Garten wartet auf den Frühling. Trotzdem gibt es vieles zu entdecken. Zwischen den Erdbeerblättern spitzen die gelben Blüten des Winterlings hervor. Die Knospen der Johannisbeere sind noch fest geschlossen.
-
Neue Hochbeete
Aus verschiedenen Spenden konnten wir im Garten neue Hochbeete aufstellen, die gerade älteren GärtnerInnen die Arbeit erleichtern werden.
-
Mäusebabies umgesiedelt
In unserem Gemeinschaftsgarten, in dem gemäß unserer Gärtnervereinbarung auf Pestizideinsatz komplett verzichtet wird, fühlen sich nicht nicht nur verschiedene Pflanzen wohl, sondern auch diese Mäusefamilie. Sie haben beschlossen, in der Hochbeetkiste am Apfelbaum ihre Jungen groß zu ziehen. Wir haben sie jedoch vorsichtig und behutsam ein paar Zentimeter weiter umgesiedelt, da die Kiste vom kleinen Kompost wieder in ein Hochbeet umgewidmet wurde.
-
Fichtennadellikör
Ich habe wieder ein Glas Fichtennadellikör angesetzt. Man braucht dazu nur Kandiszucker, Kornschnaps und eine Portion frischer weicher grüner Triebe, der Gemeinen Fichte (picea abies). Die Fichte ist gut daran zu erkennen, dass alle Nadeln jeweils einzeln auf einem kleinen braunen Stiel („Höcker“) wachsen, was die Zweige sehr rau macht. Bei meinem Glas habe ich heute ein Interessantes Phänomen entdeckt: Die Flüssigkeitsschicht unten ist wegen des gelösten Zuckers dichter und auf ihr schwimmt eine zweite Schicht Fichtenspitzen! Nach dem Foto habe ich aber trotzdem gut geschüttelt, damit sich alles gut verteilt.
-
Arbeiten am Dach III
Mittlerweile gibt es bei der Erweiterung der Dachfläche wieder größere Fortschritte. So wurde zum Beispiel eine neue größere Dachrinne aus Metall montiert. So geh uns hoffentlich in Zukunft auch bei Starkregen nur wenig Wasser verloren.
-
Blüten
Zur Zeit kann man im Garten eine blühende Zierquitte entdecken und schöne Tulpen. Das obere Foto zeigt umgepflanztes Gemüse mit kleinen Mulchhäufen. Abgeschnittenes Gras und Unkraut eignet sich hervorragend um zu Mulchen, denn dadurch verdunstet weniger Wasser und man muss weniger gießen. Zusätzlich wird Unkraut oftmals unterdrückt. Wer dennoch eher Angst vor einer Unkrautflut hat, kann darauf Achten eher Grünzeug ohne Samen und Blüten als Mulch zu verwenden.
-
Arbeiten am Dach II
Auch am Dach konnten die Arbeiten mittlerweile fortgesetzt werden.
-
Fliestunnel und Pflanzenbestimmung
Ich habe mein Beet an großen Apfelbaum an Leonie und Steffi übergeben, die auch schon ganz fleißig sind und einen kleinen Fliestunnel gebaut haben. Bei der eingekreisten Pflanze handelt es sich um Ewigen Kohl. Das Bild oben zeigt eine Haferwurzpflanze. Der Haferwurz ist ein altes Gemüse blüht wunderschön blau und hat sich auf vielen anderen Beeten selbst ausgesät. Seine Wurzeln kann man wie Schwarzwurzel zubereiten und essen.
-
Es hat geschneit!
Das ist natürlich Unsinn. Es hat nicht geschneit, auch wenn das im April hin und wieder auch vorkommt. Aber man könnte es meinen, wenn man die schneeweiße Schlehen in der Hecke des Gartens sieht! Wenn alles gutgeht, wird es dann im nächsten Winter viele blauen Beeren zu ernten geben, aus denen Christel ganz regelmäßig z.B. Marmelade kocht.
-
Arbeiten am Dach
Die Bauaktion zur Erneuerung und Vergrößerung der Dachflächen läuft noch. Michael Kulzer hat am 20.03.2020 die Fundamente gesetzt zum Abstützen der Dachverlängerung. In Kürze geht es dann weiter.
-
Winterfeuer mit Stockbrot
-
SpardaWeihnachts-Benefizaktion erfolgreich beendet
Insgesamt 42.000 Euro wurden für drei regionale Einrichtungen gesammelt – Empfänger sind der Treffpunkt e. V. Nürnberg, der Förderverein der Spiel- und Lernstuben e. V. Erlangen und der Verein „Gärten der Begegnung – Interkulturelle Gärten Bayreuth e. V.“ – Erfolgreiche Kooperation der Sparda-Bank Nürnberg mit der Aktion „Freude für alle“ der Nürnberger Nachrichten Nordbayern – Die Menschen in Nordbayern haben in den vergangenen Wochen erneut unter Beweis gestellt, dass sie das soziale Verantwortungsbewusstsein der Sparda-Bank Nürnberg eG teilen. Die SpardaWeihnachts-Benefizaktion 2019/2020 hat mit 42.000 Euro erneut ein großartiges Spendenergebnis erzielt. Das Geld kommt nun in gleichen Teilen drei sozialen Einrichtungen aus der Region zugute: dem Treffpunkt e. V. Nürnberg, dem Förderverein der Spiel- und Lernstuben e. V. Erlangen und dem Verein „Gärten der Begegning – Interkulturelle Gärten Bayreuth e. V.“ – jede Initiative darf sich folglich über eine Förderung in Höhe von 14.000 Euro freuen. Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg, resümiert: „Die SpardaWeihnachts-Benefizaktion war wieder ein großer Erfolg. Sie ist auch Ausdruck der großen Solidarität und Hilfsbereitschaft in der Region. Mit den Spenden kann viel Gutes bewirkt werden – für die Gemeinschaft, für Kinder und Jugendliche und für Integration.“ Bereits zum 26. Mal hatte die Genossenschaftsbank in der Vorweihnachtszeit dazu aufgerufen, drei soziale Einrichtungen mit einer Geldspende zu fördern. Im Zeitraum zwischen dem 12. November 2019 und dem 12. Januar 2020 konnten die Menschen in Nordbayern ihre finanzielle Unterstützung zusagen. Den gesammelten Spendenbetrag hat die Sparda-Bank zum Abschluss nochmal großzügig aufgerundet. Durchgeführt wurde die SpardaWeihnachts-Benefizaktion erneut in Kooperation mit der Aktion „Freude für alle“ der Nürnberger Nachrichten. Ein großes Engagement für gesellschaftliche Teilhabe eint die drei begünstigen Einrichtungen: Der Treffpunkt e. V. aus Nürnberg nutzt die Sprache der Musik, um Jugendliche aus sozial schwächeren Familien zu erreichen. Sie können beim Projekt „raise your voice“ ihre Sorgen und Gedanken in eigenen Musikstücken verarbeiten. Bei dem inklusiven Projekt „Spielend Schwimmen lernen“ der Spiel- und Lernstuben e. V. aus Erlangen steht die Freude an der Bewegung im Wasser im Vordergrund. Kinder mit besonderen Entwicklungsrisiken werden behutsam an das Element Wasser und das Schwimmen herangeführt und können durch die spezifischen Unterrichtseinheiten zu mehr Selbstbewusstsein gelangen. Der Verein „Interkulturelle Gärten e. V.“ schafft in Bayreuth generationen- und nationenübergreifende Begegnungen im Grünen. Auf einer Fläche von 2.400 Quadratmetern wird zusammen gepflanzt, gejätet und geerntet – und ganz nebenbei das wertschätzende Miteinander gelebt.