Konzept
In den Gärten der Begegnung in Bayreuth treffen sich Menschen aller Altersstufen, sozialer Milieus und mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen.
Das Gelände und Veranstaltungen sind grundsätzlich für alle offen, jeder ist willkommen.
Einheimische, Zugezogene, Studierende, Bürger mit Migrationshintergrund und Geflüchtete bauen auf von ihnen gepachteten Parzellen Gemüse, Kräuter und Blumen für den Eigenbedarf an und lassen so ein Stück Heimat wachsen. Jeder Gärtner kann selbst entscheiden, wie er seine Gartenparzelle gestalten und bepflanzen will und was er säen und ernten möchte. Eine naturnahe Bewirtschaftung ohne Kunstdünger und Gift ist Pflicht. Durch Regenwassernutzung, Eigenkompostierung, naturnahe Geländegestaltung, Nisthilfen für Vögel und Wildbienen versuchen wir, im Einklang mit der Natur und ressourcenschonend zu gärtnern.
Ein Teil des Geländes ist Gemeinschaftsfläche mit Elementen und Infrastruktur für Feste und Feiern, Großveranstaltungen, Gartenarbeiten und Erholung.
Bei der Planung, Gestaltung und Pflege ist die Gärtnergemeinschaft aktiv beteiligt. Ohne Anerkennung anderer kultureller Hintergründe würde die Zusammenarbeit nicht funktionieren.
Das gemeinsame Gärtnern ist nicht nur für die Geflüchteten hilfreich, um in der Fremde Wurzeln zu finden, sondern schafft einen Austausch und ein Wir-Gefühl. Auch „Gartenprofis“ erfahren immer wieder neue Anregungen durch Beetprojekte wie Kraterbeet, Hochbeet, Terra preta, sie experimentieren weiter und lernen neue Pflanzen kennen.
Neben dem gemeinsamen Gärtnern sind interkulturelle Bildungsveranstaltungen für alle Bürger und Interessierte der zweite Schwerpunkt.
Feste, Konzerte, landestypische Abende und gemeinsames Grillen prägen das ganzjährige Programm. Dabei werden interkulturelle und interreligiöse Themen aufgegriffen, die mit den Beteiligten organisiert werden.
Das Besondere an den Interkulturellen Gärten in Bayreuth ist der hohe Anteil von Mitgliedern / Aktiven mit Migrationshintergrund sowie eine sehr große Bandbreite an Nationalitäten. Dabei ist das Projekt selbst gelebte Integration, das z.B. Beteiligte auf dem Weg vom Asylbewerber zum ehrenamtlich Aktiven bis hin zum fest etablierten Bürger mit Arbeit und Wohnung begleitet hat.
Wir erleben immer wieder, wie bereichernd andere Kulturen für unsere eigene Lebenswelt sind. Und wir erleben auch, wie viele Gemeinsamkeiten Menschen mit unterschiedlichster Sozialisation, kulturellen Leitbildern, Lebenserfahrungen und Träumen haben.
Organisatorisch betrachtet koordiniert ein 7-köpfiges Vorstandsteam die Lenkung, Entwicklung, Umsetzung und Finanzierung des Projekts. Ca. 25 Mitglieder/ Familien bewirtschaften eine Gartenparzelle und gut 50 Mitglieder unterstützen den Verein durch Mitgliedschaft.
Der Verein mit all seinen Aktivitäten, der Gartenanlage, Veranstaltungen und Projekten finanziert sich durch die Unterstützung durch die Stadt Bayreuth, sowie durch Spenden und Beiträge von Mitgliedern, Förderern und Sponsoren.
Ziele
Unser Ziel ist Integration als gemeinsamer Prozess des Austausches und der Gegenseitigkeit.
Die Gärten der Begegnung und deren offene Bildungsveranstaltungen sind eine Keimzelle für Integration in der Stadt Bayreuth.
Dies soll geschehen…
- durch die „Verwurzelung“ von MigrantInnen und von „Einheimischen“ in deren zweiter Heimat, den Interkulturellen Gärten Bayreuth
- durch Entstehen neuer sozialer Kontakte
- durch das Bewahren der eigenen kulturellen Identität und die gleichzeitige Bereicherung durch andere Kulturen
- durch die Vermittlung kultureller Leitbilder, Normen und Werte in Deutschland
- durch ein „Wir – Gefühl“ mit Gleichgesinnten und Mitgestaltern
- durch das Öffnen hin zu Nachbarschaften, Kooperationspartnern, Unterstützern
Das Gartengrundstück
Am Rande des Stadtteils Saas entstanden auf einem von der Stadt Bayreuth zur Verfügung gestellten Grundstück von rund 0,244 ha die Gärten der Begegnung Bayreuth.
Nach Urbarmachung wurde das Gelände in eine Gemeinschaftsfläche und in Gartenparzellen aufgeteilt. Es wurden Obstbäume und Hecken gepflanzt.
Stück für Stück wurde von Jahr zu Jahr das Gelände ausgebaut und weiterentwickelt.
Gemeinschaftsfläche
Auf der rechten Hälfte, der Gemeinschaftsfläche, entstand in Gemeinschaftsarbeit: ein Toilettenhaus mit Wasser und Strom, ein Geräteschuppen und ein Gartenhaus, eine Freifläche für Feste, Blumenbeete und ein Kinderbeet, 3 Regenwasserzisternen, Spielplatz, ein Weidenpavillon für Feste und Konzerte, eine Sitzarena für ca. 100 Personen, ein Kompostplatz, Grill und Lehmofen, Nisthilfen und Wildbienenwand
Gartenparzellen
Die linke Gartenhälfte beinhaltet ca. 25 Parzellen mit durchschnittlich 30 qm zur individuellen Nutzung mit Sonderformen wie Kraterbeet, Hügelbeet, Kräuterspirale etc.
Geschichte
Der erste Internationale Garten in Deutschland entstand 1996 in Göttingen. Mittlerweile existieren in über 200 Städten Interkulturelle Gartenprojekte.
2003
Februar: Nürnberg Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche Bekanntwerden mit Projekt und Vorstellen beim „Runden Tisch Ausländerarbeit“ in Bayreuth
Mai: Besichtigung des interkulturellen Gartens Berlin Treptow Köpenick in Berlin
Beginn der Grundstückssuche
2004
Garten für 6 Familien in der Gartenanlage „Drossenfelder Weg“ gefunden
Unterstützung von 1000 € von den „Soroptimisten“
Aufbau von Kontakten zur Stiftung Interkultur
Benefiz-Veranstaltung mit AASAB, AK Dritte Welt, Bunt statt Braun
Gewinn dabei 1000,- €
Vorstand Kleingartenanlage beschließt keine Flüchtlingsfamilien aufzunehmen.
2005
1000 € anlässlich eines runden Geburtstages gespendet
Drei Familien in Kleingartenanlage Mistelbach untergebracht.
Verhandlungen mit der Stadtverwaltung Bayreuth, sowie mit dem Evangelischen Bildungswerk
Bayreuth/Bad Berneck e.V. und mit Horizonte e.V.
Vertiefung oder Neuaufbau von Kontakten zu Migrantengruppen und zu Personen, die mit MigrantInnen arbeiten
2006
Stadt stellt 2750 m2 großes Grundstück in der Saas zur Verfügung
Pachtvertrag unterzeichnet.
Christine Gemsjäger (damals noch unter dem Namen Seiffert) wird über das evangelische Bildungswerk Bayreuth, Bad Berneck mit einer 20 Std –Stelle für ein Jahr für das Gartenprojekt angestellt.
Der Verein „Horizonte“ übernimmt stellvertretend für uns die Vereinsfunktion. Gefördert wird unser Projekt außerdem über den Kulturfond Bayern.
Teilnahme an der Jahrestagung der Stiftung Interkultur in Kassel
Vorbereitung des Gartengeländes: Gemeinsames Einzäunen des Geländes, Verteilen von Kompost, Pflanzen einer Hecke sowie der gespendeten Bäume, Grobstrukturierung des Geländes
Offizielle Eröffnungsfeier am 25. September 2006
2007
Flohmarkt zugunsten der Gärten
Bau einer Gerätehütte
Einladung zur Eröffnung der interkulturellen Gärten in Fürth
Sommerfest mit „Bunt statt Braun“
Benefizveranstaltung mit Kabarettist Klaus Wührl
Planung und Beginn des Baus der Toilettenanlage
Verabschiedung von Christine Gemsjäger mit großem Dank.
Sie hat den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt gelegt.
Jörg Schmidt, vom Evang. Bildungswerk mit einer Honorarstelle versehen, begleitet ab Herbst unser Projekt für ein Jahr.
Eröffnung der Interkulturellen Woche mit Gottesdienst in den Gärten
2008
Regierungspräsident Wilhelm Wenning spricht den „Gärten der Begegnung“ für ihre Integrationsarbeit besondere Anerkennung aus.
MdB Hartmut Koschyk lädt eine Abordnung nach Berlin in den Bundestag ein.
Oberfranken TV berichtet aus den Gärten.
Jörg Schmidt wird als Projektleiter dankend verabschiedet. Er hat uns 2009 bei der Gründung unseres Vereins
sehr unterstützt, obwohl er nicht mehr für uns zuständig war.
2009
Brettermalaktion mit Kindern
Vereinsgründung am 26. Juni 2009 „Gärten der Begegnung – Interkulturelle Gärten Bayreuth“
Bau eines Insektenhotels mit Herrn Kappauf vom „Umweltschutz – Informationszentrum Lindenhof“
Sommerfest „Kunterbunt“ mit Bunt statt Braun, unterstützt vom Rotary Club Bayreuth Eremitage mit Speichersdorfer Puppenbühne
Einladung zur Integrationsveranstaltung in Hof von Oberbürgermeister Fichtner
Einladung des Runden Tischs Ausländerarbeit zu einem Grillfest
2010
Teilnahme am Integrationsforum auf Schloss Schney
Modellierung unseres Geländes
Bau eines Weidendoms, eines Weidensichtschutzzaunes und eines Eingangstores aus Weiden mit Herrn Kappauf
Flohmarkt für unser Projekt
„Wildkräuter-Fest“
„Festival junger Künstler Bayreuth“ geben ein Benefizkonzert
Klaus Wührls „Leichenschmaus“ muss wegen Regen im Gemeindehaus Saas stattfinden.
Geplantes „Kartoffelfest“ innerhalb der Interkulturellen Woche fällt wegen Regen aus
Unsere Gäste waren eine Delegation der Altenpflegeschule und des „Internationalen Zirkels Fürth“.
Kartoffelfeuer
Syrienabend im Herbst mit Informationen und Bildern und landestypischem Essen.
2011
Nistkastenbau mit Thomas Kappauf
Befestigung der Terrassen mit Baumstämmen
(„Oster“) Eierfest mit Kindern
Beteiligung am Vereinstag am Menzelplatz
Einladung zur Jahrestagung der Stiftung Interkultur in Potsdam als Referenten
Einweihung des kleinen Amphitheaters mit „Songs am Feuer“ mit Sandy Wolfrum
Familienfest mit Bunt statt Braun
Vollmond – Grillen
25. September: Fest zum 5 jährigem Bestehen unseres Gartens mit Friedensgebet zur Eröffnung der interkulturellen Woche, anschließend PfefferminzfestBau der Gemeinschaftshütte
Kartoffelfeuer
Länderabend mit Informationen über Land und Leuten aus Bhutan mit landestypischem Essen
Adventskaffee Thema „Stollen“
2012
Wintergrillen
Frühlingsfest
Informationsveranstaltung zum Gebrauch von „Terra Preta“
Anlage eines Kraterbeetes
Sommerfest mit Bunt statt Braun
Interkulturelle Woche „Musik und Tanzfest der Kulturen“ mit „Du,Du,Du,“und der Musikgruppe mit Frau Schneider
Kartoffelfest mit Gästen: Rotarier planen den Bau eines Lehmofens für uns
Landestypischer Kochabend mit „Oberfranken“
Adventsfrühstück Thema „Tannenbaum“
2013
Wintergrillen
Die Saaser Kirchengemeinde ist mit einem Himmelfahrtsgottesdienst bei uns zu Gast
„Eat in“ eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Lindenhof
Sommerfest mit Puppentheater „Wie der Kasperl über das große Meer kam“ mit Siggi Michl
Einladung von Gartenvertretern aus den nordbayrischen Interkulturellen Gärten zum Erfahrungsaustausch anschließend Pfefferminzfest
Vollmond-Grillen im Ramadan
Anlage eines befestigten Hauptweges
Interkulturelle Woche Israel- Gartenfest mit Klezmermusik und Falafel
Schlehenhecke und Kompostaktion
Kartoffelfest
Landestypischer Kochabend und Informationsabend, Thema Kosovo
Adventsfrühstück Thema: Engel
2014
Winterfeuer mit Stockbrot
Gartensaisoneröffnung mit gemeinsamem Gartenarbeiten und anschließendem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen
Im Mai erster Spatenstich für den Lehmofen
Holunderfest mit Holundersekt, -Sirup, -Küchle …
Konzert mit der Gruppe "Cappuccino"
Familienfest mit dem Verein Bunt statt Braun
Ramadan – Vollmond-Grillen
Treffen der Vorstände der nordbayrischen Interkulturellen Gärten im interkulturellen Garten in Fürth
Teilnahme an einem Seminar im Stadtgarten Nürnberg
Gemeinsamer Garteneinsatz mit anschließendem Kartoffelfeuer
Landestypischer Koch- und Informationsabend zum Land Brasilien
Adventsfrühstück
2015
Winterfeuer mit Stockbrot
Gartensaisoneröffnung mit gemeinsamem Gartenarbeiten und anschließendem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen
Aktion "Workshop Balkongärtnern" am Menzelplatz
Holunderfest mit Konzert der Gruppe „LeNo“
Vollmondgrillen im Ramadan
Einweihung des Lehmbackofens mit Grill mit den Sponsoren, dem Rotary Club Bayreuth-Eremitage
Treffen der Vorstände der nordbayrischen Interkulturellen Gärten im interkulturellen Garten in Nürnberg-Langwasser
Musikalisches Picknick mit Konzert von "Trio Presto"
Herbstfest in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz (mit Apfelsaft pressen und Gemüseeintopf)
Gartenbesuch von Vertretern vom Rotary Club aus Limoux (Frankreich), die den Lehmofen mitfinanziert haben
Garteneinsatz mit Bau des Balancierelements und anschließendem Pizza-Essen aus dem Lehmofen
Gemeinsames Kochen im Evang. Gemeindehaus Saas
Adventsfrühstück